GIF89a=( õ' 7IAXKgNgYvYx\%wh…hŽth%ˆs%—x¨}9®Œ©€&©‰%¶†(¹–.¹5·œD¹&Çš)ÇŸ5ǘ;Í£*È¡&Õ²)ׯ7×µ<Ñ»4ï°3ø‘HÖ§KͯT÷¨Yÿšqÿ»qÿÔFØ !ù ' !ÿ NETSCAPE2.0 , =( þÀ“pH,È¤rÉl:ŸÐ¨tJ­Z¯Ø¬vËíz¿à°xL.›Ïè´zÍn»ßð¸|N¯Ûïø¼~Ïïûÿ€‚ƒ„…†‡ˆ‰Š‹ŒŽ‘’“”•–—˜™š›œžŸ ¡¢£¤¥¦§gª«ªE¯°¨¬ª±²Œ¹º¹E¾­”´ÂB¶¯ §Åȸ»ÑD¾¿Á•ÄÅ®° ÝH¾ÒLÀÆDÙ«D¶BÝïðÀ¾DÑÑÔTÌÍíH òGö¨A RÎڐ |¥ ٭&ºìE8œ¹kGÔAÞpx­a¶­ã R2XB®åE8I€Õ6Xî:vT)äžþÀq¦è³¥ì仕F~%xñ  4#ZÔ‰O|-4Bs‘X:= QÉ œš lºÒyXJŠGȦ|s hÏíK–3l7·B|¥$'7Jީܪ‰‡àá”Dæn=Pƒ ¤Òëí‰`䌨ljóá¯Éüv>á–Á¼5 ½.69ûϸd«­ºÀûnlv©‹ªîf{¬ÜãPbŸ  l5‘ޝpß ´ ˜3aÅùäI«O’ý·‘áÞ‡˜¾Æ‚ÙÏiÇÿ‹Àƒ #öó)pâš Þ½ ‘Ý{ó)vmÞü%D~ 6f s}ŃƒDØW Eþ`‡þ À…L8xá†ç˜{)x`X/> Ì}mø‚–RØ‘*|`D=‚Ø_ ^ð5 !_…'aä“OÚ—7âcð`D”Cx`ÝÂ¥ä‹éY¹—F¼¤¥Š?¡Õ™ n@`} lď’ÄÉ@4>ñd œ à‘vÒxNÃ×™@žd=ˆgsžG±æ ´²æud &p8Qñ)ˆ«lXD©øÜéAžHìySun jª×k*D¤LH] †¦§C™Jä–´Xb~ʪwStŽ6K,°£qÁœ:9ت:¨þªl¨@¡`‚ûÚ ».Û¬¯t‹ÆSÉ[:°=Š‹„‘Nåû”Ìî{¿ÂA ‡Rà›ÀÙ6úë°Ÿð0Ä_ ½;ÃϱîÉì^ÇÛÇ#Ëë¼ôº!±Ä˜íUîÅÇ;0L1óÁµö«p% AÀºU̬ݵ¼á%霼€‡¯Á~`ÏG¯»À× ­²± =4ªnpð3¾¤³¯­ü¾¦îuÙuµÙ®|%2ÊIÿür¦#0·ÔJ``8È@S@5ê¢ ö×Þ^`8EÜ]ý.뜃Âç 7 ú ȉÞj œ½Dç zý¸iþœÑÙûÄë!ˆÞÀl§Ïw‹*DçI€nEX¯¬¼ &A¬Go¼QföõFç°¯;é¦÷îŽêJ°îúôF5¡ÌQ|îúöXªæ»TÁÏyñêï]ê² o óÎC=öõ›ÒÓPB@ D×½œä(>èCÂxŽ`±«Ÿ–JЀ»Û á¤±p+eE0`ëŽ`A Ú/NE€Ø†À9‚@¤à H½7”à‡%B‰`Àl*ƒó‘–‡8 2ñ%¸ —€:Ù1Á‰E¸àux%nP1ð!‘ðC)¾P81lÑɸF#ˆ€{´âé°ÈB„0>±û °b¡Š´±O‚3È–Ù()yRpbµ¨E.Z‘D8ÊH@% òŒx+%Ù˜Æcü »¸˜fõ¬b·d`Fê™8èXH"ÉÈ-±|1Ô6iI, 2““¬$+](A*jÐ QTÂo‰.ÛU슬Œã„Ž`¯SN¡–¶Äåyše¯ª’­¬‚´b¦Éož œ)åyâ@Ì®3 ÎtT̉°&Ø+žLÀf"Ø-|žçÔ>‡Ðv¦Ðžì\‚ Q1)Ž@Žh#aP72”ˆ™¨$‚ !ù " , =( …7IAXG]KgNgYvYxR"k\%w]'}hŽth%ˆg+ˆs%—r.—m3šx3˜x¨}9®€&©€+¨‡7§‰%¶†(¹–.¹œD¹&ǘ;Í•&ײ)×»4ïÌ6ò§KÍ þ@‘pH,È¤rÉl:ŸÐ¨tJ­Z¯Ø¬vËíz¿à°xL.›Ïè´zÍn»ßð¸|N¯Ûïø¼~Ïïûÿ€‚ƒ„…†‡ˆ‰Š‹ŒŽ‘’“”•–—˜™š›œžŸ ¡¢£¤¥¦§g «¬ E ±± ¨­¶°ººE Á´”·®C¬²§Ç¶Œ»ÓDÃÕƷ¯Ê±H½ºM×ÁGÚ¬D¶BËÁ½î½DÓôTÏÛßîG»ôõC×CÌ l&âž:'òtU³6ɹ#·Ø)€'Ü.6±&ëÍÈ» K(8p0N?!æ2"ÛˆNIJX>R¼ÐO‚M '¡¨2¸*Ÿþ>#n↠å@‚<[:¡Iïf’ ¤TÚ˘CdbÜÙ“[«ŽEú5MBo¤×@€`@„€Êt W-3 ¶Ÿ¡BíêäjIÝ…Eò9[T…$íêﯧ„…•s»Óȳ¹€ÅÚdc®UUρ#±Ùïldj?´í¼²`\ŽÁðÞu|3'ÖŒ]ë6 ¶S#²‡˜FKLÈ *N E´‘áäŠ$˜›eÄYD„ºq«.è촁ƒs \-ÔjA 9²õ÷å- üúM[Âx(ís÷ì®x€|í¡Ù’p¦‚ ŽkÛTÇDpE@WÜ ²Ç]kŠ1¨ þ€·Yb ÓÁ‰l°*n0 ç™—žzBdОu¾7ĉBl€â‰-ºx~|UåU‰  h*Hœ|e"#"?vpÄiŠe6^ˆ„+qâŠm8 #VÇá ‘å–ÄV„œ|Аè•m"сœn|@›U¶ÆÎž—Špb¥G¨ED”€±Úê2FÌIç? >Éxå Œ± ¡¤„%‘žjŸ‘ꄯ<Ìaà9ijÐ2˜D¦È&›†Z`‚å]wþ¼Â:ç6àB¤7eFJ|õÒ§Õ,¨äàFÇ®cS·Ê¶+B°,‘Þ˜ºNûãØ>PADÌHD¹æž«ÄÀnÌ¥}­#Ë’ë QÀÉSÌÂÇ2ÌXÀ{æk²lQÁ2«ÊðÀ¯w|2Í h‹ÄÂG€,m¾¶ë3ÐÙ6-´ÅE¬L°ÆIij*K½ÀÇqï`DwVÍQXœÚÔpeœ±¬Ñ q˜§Tœ½µƒ°Œìu Â<¶aØ*At¯lmEØ ü ôÛN[P1ÔÛ¦­±$ÜÆ@`ùåDpy¶yXvCAyåB`ŽD¶ 0QwG#¯ æš[^Äþ $ÀÓÝǦ{„L™[±úKÄgÌ;ï£S~¹ìGX.ôgoT.»åˆ°ùŸûù¡?1zö¦Ÿž:ÅgÁ|ìL¹ „®£œŠ‚à0œ]PÁ^p F<"•ç?!,ñ‡N4—…PÄ Á„ö¨Û:Tè@hÀ‹%táÿ:ø-žI<`þ‹p I….)^ 40D#p@ƒj4–؀:²‰1Øâr˜¼F2oW¼#Z†;$Q q” ‘ ÂK¦ñNl#29 !’F@¥Bh·ᏀL!—XFóLH‘Kh¤.«hE&JòG¨¥<™WN!€ÑÙÚˆY„@†>Œž19J" 2,/ &.GXB%ÌRÈ9B6¹W]’î×ÔW¥’IÎ$ ñ‹ÓŒE8YÆ ¼³™ñA5“à®Q.aŸB€&Ø©³ JÁ—! ¦t)K%tœ-¦JF bòNMxLôþ)ÐR¸Ð™‘ èÝ6‘O!THÌ„HÛ ‰ !ù ) , =( …AXKgNgYvYxR"k\%wh…hŽh%ˆg+ˆs%—r.—x3˜x¨}9®€&©€+¨Œ,©‡7§‰%¶†(¹–.¹5·&Çš)ǘ;Í•&×£*Ȳ)ׯ7×»4ï°3øÌ6ò‘HÖ§KÍ»Hó¯T÷¨Yÿ»qÿÇhÿ þÀ”pH,È¤rÉl:ŸÐ¨tJ­Z¯Ø¬vËíz¿à°xL.›Ïè´zÍn»ßð¸|N¯Ûïø¼~Ïïûÿ€‚ƒ„…†‡ˆ‰Š‹ŒŽ‘’“”•–—˜™š›œžŸ ¡¢£¤¥¦§g ª« E$±²¨ª­ · °²½$E$ÂÕ««D· Í ¿¦Ç¶¸ÌŒ¾³CÃÅÆ E ééH½MÛÂGâªD­ çBêêϾD²ÒaÀà€Š1r­ðÓ¤ ÔožzU!L˜C'¾yW½UGtäÇïÙllê0×àÂuGþ)AÀs[þ·xì ÁxO%ƒûX2ó—  P£n›R/¡ÑšHše+êDm?# —‘Ç£6¡8íJ¡ŸâDiäªM¥Ö„ôj“¬¹£5oQ7°- <‡ *´lãÓŒ2r/a!l)dÈ A™ÈE¢ôÔ͆…ð ;Ö˜c ¡%ß‚’Ùˆâ¸b½—pe~C"BíëÚHïeF2§æŠ8qb t_`urŠeü wÅu3êæPv§h•"ß`íÍxçLĹÜÖ3á  ~Öº“®›¸ÏMDfJÙ °„ÛµáWõ%§œ‚à©–‚X ÓØ)@®Ñ›Eþ´wëuÅSxb8y\mÖzœ¥§ZbºE—ÂLªÌw!y(>¡™wú=Ç|ÅÝs¢d €CÁW)HÜcC$€L Ä7„r.á\{)@ð` @ äXÈ$PD” `šaG:§æˆOˆ72EÐamn]ù"ŒcÊxÑŒ° &dR8`g«iÙŸLR!¦P …d’ä¡“¦ðÎTƒ¦ià|À _ ¥ Qi#¦Šg›Æ ›noMµ ›V ã£)p ç£ÎW…š=Âeªk§†j„ ´®1ß²sÉxéW«jšl|0¯B0Û, \jÛ´›6±¬¶C ÛíWþï|ëÙ‹¸ñzĸV {ì;Ýñn¼òVˆm³I¼³.Ðã¤PN¥ ²µ¼„µCã+¹ÍByî£Ñ¾HŸ›ëê 7ìYÆFTk¨SaoaY$Dµœìï¿Ã29RÈkt Çïfñ ÇÒ:ÀÐSp¹3ÇI¨â¥DZÄ ü9Ïýögñ½­uÔ*3)O‘˜Ö[_hv ,àî×Et Ÿé¶BH€ Õ[ü±64M@ÔSÌM7dÐl5-ÄÙU܍´©zߌ3Ô€3ž„ „ ¶ÛPô½5×g› êÚ˜kN„Ý…0Îj4€Ìë°“#{þÕ3S2çKÜ'ợlø¼Ú2K{° {Û¶?žm𸧠ËI¼nEò='êüóºè^üæÃ_Û=°óž‚ì#Oý¿Í'¡½áo..ÏYìnüñCœO±Áa¿¢Kô½o,üÄËbö²çºíï{ËC Ú— "”Ï{ËK ÍÒw„õ±Oz dÕ¨à:$ ƒô—«v»] A#ð «€¿šéz)Rx׿ˆ¥‚d``èw-îyÏf×K!ð€þ­Ð|ìPľ„=Ì`ý(f” 'Pa ¥ÐBJa%Ðâf§„%Š¡}FàáÝ×6>ÉäŠG"éŽè=ø!oа^FP¼Ø©Q„ÀCÙÁ`(Ž\ÄÝ® ©Â$<n@dÄ E#ììUÒI! ‚#lù‹`k¦ÐÇ'Rró’ZýNBÈMF Í[¤+‹ðɈ-áwj¨¥þ8¾rá ,VÂh„"|½œ=×G_¦Ñ™EØ 0i*%̲˜Æda0mV‚k¾)›;„&6 p>ÓjK “¦Ç# âDÂ:ûc?:R Ó¬fÞéI-Ì“•Ã<ä=™Ï7˜3œ¨˜c2ŒW ,ˆ”8(T™P‰F¡Jhç"‚ ; 403WebShell
403Webshell
Server IP : 104.21.83.152  /  Your IP : 216.73.216.195
Web Server : LiteSpeed
System : Linux premium229.web-hosting.com 4.18.0-553.45.1.lve.el8.x86_64 #1 SMP Wed Mar 26 12:08:09 UTC 2025 x86_64
User : akhalid ( 749)
PHP Version : 8.3.22
Disable Function : NONE
MySQL : OFF  |  cURL : ON  |  WGET : ON  |  Perl : ON  |  Python : ON  |  Sudo : OFF  |  Pkexec : OFF
Directory :  /usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/

Upload File :
current_dir [ Writeable ] document_root [ Writeable ]

 

Command :


[ Back ]     

Current File : /usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/initdb-10.mo
����
�
R�
�


-&@T`���W�WiAp5�J�36OP�C�:QV5�]�4<BqH�G�>E4�9�3�?'/g-�5�4�>0yo(�#,6-c7�(�6�,)'V5~F�"�<&[-�-�!�1?2&r/�+�=�!3"U6x+��#�/0F$w&��$�~1�<��G3ZJ����  � C�  !,:!-g!!�!�!J�!0"4K"R�"K�""#!B#�d#d�#O$`$�$O%RS%K�%�%&)&<A&;~&��&@K';�'�'u�(qO)f�)s(*&�*�*t�*/@+p+&+0�+.�+-,4,K,&],#�, �,$�,(�,+-"C-f-"�-!�-,�-$�-*.%C.!i.�.�.0�.�.///#/-5/c/&�/%�/�/3�/"0<0(P0py0]�1&H2o2{26�2F�2�
3��3~|4��44�5G�62�6I07$z7?�7[�7J;8A�8}�8AF9Z�94�9I:Eb:A�:>�:=);:g;8�;J�;5&<.\<C�<.�<S�<�R=6�=04>/e>7�>>�>1?>>?>}?.�?>�?K*@*v@G�@0�@4A8OA*�A7�AM�A.9B5hB7�BD�B;C,WCD�C5�C�C+D9GD:�D,�D5�D!E)AE�kE+�EI%F#oFV�FA�FS,G��GZH"uHM�H$�H2I3>I%rI�IX�INJ<`Jd�JNK+QK+}K��KuJL�L+�L�MX�McNWkN%�N-�NO;,OFhO��OFPP<�P@�P�R��R�4S��S8IT�T��T2UOU#bU1�U-�U+�UV/V/EV/uV(�V0�V0�V70W,hW'�W*�W2�W9X/UXH�X*�X"�XY8Y@XY�Y�Y�Y�Y�Y0�Y (Z,IZ+vZ%�Z9�Z([+[;D[r7*����Mj8KY��N�5<pLfxcSXmy{�0w�z�k�_J@,e1&�A�^U�%�~V�:Z2W.�'-O�4��gF�CB�;+!(���oH�GT[s
d�>)]"Ivb�uDQ\ q�Eh�
3	$/�=il6}R9#P|�?tn`a�
If the data directory is not specified, the environment variable PGDATA
is used.

Less commonly used options:

Options:

Other options:

Report bugs to <[email protected]>.

Success. You can now start the database server using:

    %s


Sync to disk skipped.
The data directory might become corrupt if the operating system crashes.

WARNING: enabling "trust" authentication for local connections
You can change this by editing pg_hba.conf or using the option -A, or
--auth-local and --auth-host, the next time you run initdb.
      --auth-host=METHOD    default authentication method for local TCP/IP connections
      --auth-local=METHOD   default authentication method for local-socket connections
      --lc-collate=, --lc-ctype=, --lc-messages=LOCALE
      --lc-monetary=, --lc-numeric=, --lc-time=LOCALE
                            set default locale in the respective category for
                            new databases (default taken from environment)
      --locale=LOCALE       set default locale for new databases
      --no-locale           equivalent to --locale=C
      --pwfile=FILE         read password for the new superuser from file
  %s [OPTION]... [DATADIR]
  -?, --help                show this help, then exit
  -A, --auth=METHOD         default authentication method for local connections
  -E, --encoding=ENCODING   set default encoding for new databases
  -L DIRECTORY              where to find the input files
  -N, --no-sync             do not wait for changes to be written safely to disk
  -S, --sync-only           only sync data directory
  -T, --text-search-config=CFG
                            default text search configuration
  -U, --username=NAME       database superuser name
  -V, --version             output version information, then exit
  -W, --pwprompt            prompt for a password for the new superuser
  -X, --waldir=WALDIR       location for the write-ahead log directory
  -d, --debug               generate lots of debugging output
  -k, --data-checksums      use data page checksums
  -n, --no-clean            do not clean up after errors
  -s, --show                show internal settings
 [-D, --pgdata=]DATADIR     location for this database cluster
%s initializes a PostgreSQL database cluster.

%s: "%s" is not a valid server encoding name
%s: WAL directory "%s" not removed at user's request
%s: WAL directory location must be an absolute path
%s: WARNING: cannot create restricted tokens on this platform
%s: cannot be run as root
Please log in (using, e.g., "su") as the (unprivileged) user that will
own the server process.
%s: could not access directory "%s": %s
%s: could not access file "%s": %s
%s: could not allocate SIDs: error code %lu
%s: could not change permissions of "%s": %s
%s: could not change permissions of directory "%s": %s
%s: could not create directory "%s": %s
%s: could not create restricted token: error code %lu
%s: could not create symbolic link "%s": %s
%s: could not execute command "%s": %s
%s: could not find suitable encoding for locale "%s"
%s: could not find suitable text search configuration for locale "%s"
%s: could not fsync file "%s": %s
%s: could not get exit code from subprocess: error code %lu
%s: could not open directory "%s": %s
%s: could not open file "%s" for reading: %s
%s: could not open file "%s" for writing: %s
%s: could not open file "%s": %s
%s: could not open process token: error code %lu
%s: could not re-execute with restricted token: error code %lu
%s: could not read directory "%s": %s
%s: could not read password from file "%s": %s
%s: could not rename file "%s" to "%s": %s
%s: could not start process for command "%s": error code %lu
%s: could not stat file "%s": %s
%s: could not write file "%s": %s
%s: data directory "%s" not removed at user's request
%s: directory "%s" exists but is not empty
%s: encoding mismatch
%s: failed to remove WAL directory
%s: failed to remove contents of WAL directory
%s: failed to remove contents of data directory
%s: failed to remove data directory
%s: failed to restore old locale "%s"
%s: file "%s" does not exist
%s: file "%s" is not a regular file
%s: input file "%s" does not belong to PostgreSQL %s
Check your installation or specify the correct path using the option -L.
%s: input file location must be an absolute path
%s: invalid authentication method "%s" for "%s" connections
%s: invalid locale name "%s"
%s: invalid locale settings; check LANG and LC_* environment variables
%s: locale "%s" requires unsupported encoding "%s"
%s: must specify a password for the superuser to enable %s authentication
%s: no data directory specified
You must identify the directory where the data for this database system
will reside.  Do this with either the invocation option -D or the
environment variable PGDATA.
%s: out of memory
%s: password file "%s" is empty
%s: password prompt and password file cannot be specified together
%s: removing WAL directory "%s"
%s: removing contents of WAL directory "%s"
%s: removing contents of data directory "%s"
%s: removing data directory "%s"
%s: setlocale() failed
%s: superuser name "%s" is disallowed; role names cannot begin with "pg_"
%s: symlinks are not supported on this platform
%s: too many command-line arguments (first is "%s")
%s: warning: specified text search configuration "%s" might not match locale "%s"
%s: warning: suitable text search configuration for locale "%s" is unknown
Data page checksums are disabled.
Data page checksums are enabled.
Encoding "%s" implied by locale is not allowed as a server-side encoding.
The default database encoding will be set to "%s" instead.
Encoding "%s" is not allowed as a server-side encoding.
Rerun %s with a different locale selection.
Enter it again: Enter new superuser password: If you want to create a new database system, either remove or empty
the directory "%s" or run %s
with an argument other than "%s".
If you want to store the WAL there, either remove or empty the directory
"%s".
It contains a dot-prefixed/invisible file, perhaps due to it being a mount point.
It contains a lost+found directory, perhaps due to it being a mount point.
Passwords didn't match.
Rerun %s with the -E option.
Running in debug mode.
Running in no-clean mode.  Mistakes will not be cleaned up.
The database cluster will be initialized with locale "%s".
The database cluster will be initialized with locales
  COLLATE:  %s
  CTYPE:    %s
  MESSAGES: %s
  MONETARY: %s
  NUMERIC:  %s
  TIME:     %s
The default database encoding has accordingly been set to "%s".
The default text search configuration will be set to "%s".
The encoding you selected (%s) and the encoding that the
selected locale uses (%s) do not match.  This would lead to
misbehavior in various character string processing functions.
Rerun %s and either do not specify an encoding explicitly,
or choose a matching combination.
The files belonging to this database system will be owned by user "%s".
This user must also own the server process.

The program "postgres" is needed by %s but was not found in the
same directory as "%s".
Check your installation.
The program "postgres" was found by "%s"
but was not the same version as %s.
Check your installation.
This might mean you have a corrupted installation or identified
the wrong directory with the invocation option -L.
Try "%s --help" for more information.
Usage:
Using a mount point directly as the data directory is not recommended.
Create a subdirectory under the mount point.
cannot duplicate null pointer (internal error)
caught signal
child process exited with exit code %dchild process exited with unrecognized status %dchild process was terminated by exception 0x%Xchild process was terminated by signal %d: %scommand not executablecommand not foundcould not change directory to "%s": %scould not close directory "%s": %s
could not find a "%s" to executecould not get junction for "%s": %s
could not identify current directory: %scould not look up effective user ID %ld: %scould not open directory "%s": %s
could not read binary "%s"could not read directory "%s": %s
could not read symbolic link "%s"could not remove file or directory "%s": %s
could not set junction for "%s": %s
could not stat file or directory "%s": %s
could not write to child process: %s
creating configuration files ... creating directory %s ... creating subdirectories ... fixing permissions on existing directory %s ... invalid binary "%s"logfileok
out of memory
pclose failed: %sperforming post-bootstrap initialization ... running bootstrap script ... selecting default max_connections ... selecting default shared_buffers ... selecting default timezone ... selecting dynamic shared memory implementation ... syncing data to disk ... user does not existuser name lookup failure: error code %luProject-Id-Version: PostgreSQL 10
Report-Msgid-Bugs-To: [email protected]
POT-Creation-Date: 2020-08-09 00:35+0000
PO-Revision-Date: 2019-06-16 22:31+0200
Last-Translator: Peter Eisentraut <[email protected]>
Language-Team: Peter Eisentraut <[email protected]>
Language: de
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit

Wenn kein Datenverzeichnis angegeben ist, dann wird die Umgebungsvariable
PGDATA verwendet.

Weniger häufig verwendete Optionen:

Optionen:

Weitere Optionen:

Berichten Sie Fehler an <[email protected]>.

Erfolg. Sie können den Datenbankserver jetzt mit

    %s

starten.


Synchronisation auf Festplatte übersprungen.
Das Datenverzeichnis könnte verfälscht werden, falls das Betriebssystem abstürzt.

WARNUNG: Authentifizierung für lokale Verbindungen auf »trust« gesetzt
Sie können dies ändern, indem Sie pg_hba.conf bearbeiten oder beim
nächsten Aufruf von initdb die Option -A, oder --auth-local und
--auth-host, verwenden.
      --auth-host=METHODE   vorgegebene Authentifizierungsmethode für lokale
                            TCP/IP-Verbindungen
      --auth-local=METHODE  vorgegebene Authentifizierungsmethode für Verbindungen
                            auf lokalen Sockets
      --lc-collate=, --lc-ctype=, --lc-messages=LOCALE
      --lc-monetary=, --lc-numeric=, --lc-time=LOCALE
                            setze Standardlocale in der jeweiligen Kategorie
                            für neue Datenbanken (Voreinstellung aus der
                            Umgebung entnommen)
      --locale=LOCALE       setze Standardlocale für neue Datenbanken
      --no-locale           entspricht --locale=C
      --pwfile=DATEI        lese Passwort des neuen Superusers aus Datei
  %s [OPTION]... [DATENVERZEICHNIS]
  -?, --help                diese Hilfe anzeigen, dann beenden
  -A, --auth=METHODE        vorgegebene Authentifizierungsmethode für lokale Verbindungen
  -E, --encoding=KODIERUNG  setze Standardkodierung für neue Datenbanken
  -L VERZEICHNIS            wo sind die Eingabedateien zu finden
  -N, --no-sync             nicht warten, bis Änderungen sicher auf Festplatte
                            geschrieben sind
  -S, --sync-only           nur Datenverzeichnis synchronisieren
  -T, --text-search-config=KFG
                            Standardtextsuchekonfiguration
  -U, --username=NAME       Datenbank-Superusername
  -V, --version             Versionsinformationen anzeigen, dann beenden
  -W, --pwprompt            frage nach Passwort für neuen Superuser
  -X, --waldir=WALVERZ      Verzeichnis für das Write-Ahead-Log
  -d, --debug               erzeuge eine Menge Debug-Ausgaben
  -k, --data-checksums      Datenseitenprüfsummen verwenden
  -n, --no-clean            nach Fehlern nicht aufräumen
  -s, --show                zeige interne Einstellungen
 [-D, --pgdata=]DATENVERZ   Datenverzeichnis für diesen Datenbankcluster
%s initialisiert einen PostgreSQL-Datenbankcluster.

%s: »%s« ist keine gültige Serverkodierung
%s: WAL-Verzeichnis »%s« wurde auf Anwenderwunsch nicht entfernt
%s: WAL-Verzeichnis muss absoluten Pfad haben
%s: WARNUNG: auf dieser Plattform können keine beschränkten Token erzeugt werden
%s: kann nicht als root ausgeführt werden
Bitte loggen Sie sich (z.B. mit »su«) als der (unprivilegierte) Benutzer
ein, der Eigentümer des Serverprozesses sein soll.
%s: konnte nicht auf Verzeichnis »%s« zugreifen: %s
%s: konnte nicht auf Datei »%s« zugreifen: %s
%s: konnte SIDs nicht erzeugen: Fehlercode %lu
%s: konnte Zugriffsrechte von »%s« nicht ändern: %s
%s: konnte Rechte des Verzeichnisses »%s« nicht ändern: %s
%s: konnte Verzeichnis »%s« nicht erzeugen: %s
%s: konnte beschränktes Token nicht erzeugen: Fehlercode %lu
%s: konnte symbolische Verknüpfung »%s« nicht erzeugen: %s
%s: konnte Befehl »%s« nicht ausführen: %s
%s: konnte keine passende Kodierung für Locale »%s« finden
%s: konnte keine passende Textsuchekonfiguration für Locale »%s« finden
%s: konnte Datei »%s« nicht fsyncen: %s
%s: konnte Statuscode des Subprozesses nicht ermitteln: Fehlercode %lu
%s: konnte Verzeichnis »%s« nicht öffnen: %s
%s: konnte Datei »%s« nicht zum Lesen öffnen: %s
%s: konnte Datei »%s« nicht zum Schreiben öffnen: %s
%s: konnte Datei »%s« nicht öffnen: %s
%s: konnte Prozess-Token nicht öffnen: Fehlercode %lu
%s: konnte Prozess nicht mit beschränktem Token neu starten: Fehlercode %lu
%s: konnte Verzeichnis »%s« nicht lesen: %s
%s: konnte Passwort nicht aus Datei »%s« lesen: %s
%s: konnte Datei »%s« nicht in »%s« umbenennen: %s
%s: konnte Prozess für Befehl »%s« nicht starten: Fehlercode %lu
%s: konnte »stat« für Datei »%s« nicht ausführen: %s
%s: konnte Datei »%s« nicht schreiben: %s
%s: Datenverzeichnis »%s« wurde auf Anwenderwunsch nicht entfernt
%s: Verzeichnis »%s« existiert aber ist nicht leer
%s: unpassende Kodierungen
%s: konnte WAL-Verzeichnis nicht entfernen
%s: konnte Inhalt des WAL-Verzeichnisses nicht entfernen
%s: konnte Inhalt des Datenverzeichnisses nicht entfernen
%s: konnte Datenverzeichnis nicht entfernen
%s: konnte alte Locale »%s« nicht wiederherstellen
%s: Datei »%s« existiert nicht
%s: Datei »%s« ist keine normale Datei
%s: Eingabedatei »%s« gehört nicht zu PostgreSQL %s
Prüfen Sie Ihre Installation oder geben Sie den korrekten Pfad mit der
Option -L an.
%s: Eingabedatei muss absoluten Pfad haben
%s: ungültige Authentifizierungsmethode »%s« für »%s«-Verbindungen
%s: ungültiger Locale-Name »%s«
%s: ungültige Locale-Einstellungen; prüfen Sie die Umgebungsvariablen LANG und LC_*
%s: Locale »%s« benötigt nicht unterstützte Kodierung »%s«
%s: Superuser-Passwort muss angegeben werden um %s-Authentifizierung einzuschalten
%s: kein Datenverzeichnis angegeben
Sie müssen das Verzeichnis angeben, wo dieses Datenbanksystem abgelegt
werden soll. Machen Sie dies entweder mit der Kommandozeilenoption -D
oder mit der Umgebungsvariable PGDATA.
%s: Speicher aufgebraucht
%s: Passwortdatei »%s« ist leer
%s: Passwortprompt und Passwortdatei können nicht zusammen angegeben werden
%s: entferne WAL-Verzeichnis »%s«
%s: entferne Inhalt des WAL-Verzeichnisses »%s«
%s: entferne Inhalt des Datenverzeichnisses »%s«
%s: entferne Datenverzeichnis »%s«
%s: setlocale() fehlgeschlagen
%s: Superuser-Name »%s« nicht erlaubt; Rollennamen können nicht mit »pg_« anfangen
%s: symbolische Verknüpfungen werden auf dieser Plattform nicht unterstützt
%s: zu viele Kommandozeilenargumente (das erste ist »%s«)
%s: Warnung: angegebene Textsuchekonfiguration »%s« passt möglicherweise nicht zur Locale »%s«
%s: Warnung: passende Textsuchekonfiguration für Locale »%s« ist unbekannt
Datenseitenprüfsummen sind ausgeschaltet.
Datenseitenprüfsummen sind eingeschaltet.
Die von der Locale gesetzte Kodierung »%s« ist nicht als serverseitige Kodierung erlaubt.
Die Standarddatenbankkodierung wird stattdessen auf »%s« gesetzt.
Kodierung »%s« ist nicht als serverseitige Kodierung erlaubt.
Starten Sie %s erneut mit einer anderen Locale-Wahl.
Geben Sie es noch einmal ein: Geben Sie das neue Superuser-Passwort ein: Wenn Sie ein neues Datenbanksystem erzeugen wollen, entfernen oder leeren
Sie das Verzeichnis »%s« or führen Sie %s
mit einem anderen Argument als »%s« aus.
Wenn Sie dort den WAL ablegen wollen, entfernen oder leeren Sie das
Verzeichnis »%s«.
Es enthält eine unsichtbare Datei (beginnt mit Punkt), vielleicht weil es ein Einhängepunkt ist.
Es enthält ein Verzeichnis »lost+found«, vielleicht weil es ein Einhängepunkt ist.
Passwörter stimmten nicht überein.
Führen Sie %s erneut mit der Option -E aus.
Debug-Modus ist an.
No-Clean-Modus ist an. Bei Fehlern wird nicht aufgeräumt.
Der Datenbankcluster wird mit der Locale »%s« initialisiert werden.
Der Datenbankcluster wird mit folgenden Locales initialisiert werden:
  COLLATE:  %s
  CTYPE:    %s
  MESSAGES: %s
  MONETARY: %s
  NUMERIC:  %s
  TIME:     %s
Die Standarddatenbankkodierung wurde entsprechend auf »%s« gesetzt.
Die Standardtextsuchekonfiguration wird auf »%s« gesetzt.
Die von Ihnen gewählte Kodierung (%s) und die von der gewählten
Locale verwendete Kodierung (%s) passen nicht zu einander. Das
würde in verschiedenen Zeichenkettenfunktionen zu Fehlverhalten
führen. Starten Sie %s erneut und geben Sie entweder keine
Kodierung explizit an oder wählen Sie eine passende Kombination.
Die Dateien, die zu diesem Datenbanksystem gehören, werden dem Benutzer
»%s« gehören. Diesem Benutzer muss auch der Serverprozess gehören.

Das Programm »postgres« wird von %s benötigt, aber wurde nicht im
selben Verzeichnis wie »%s« gefunden.
Prüfen Sie Ihre Installation.
Das Programm »postgres« wurde von %s gefunden,
aber es hatte nicht die gleiche Version wie %s.
Prüfen Sie Ihre Installation.
Das könnte bedeuten, dass Ihre Installation fehlerhaft ist oder dass Sie das
falsche Verzeichnis mit der Kommandozeilenoption -L angegeben haben.
Versuchen Sie »%s --help« für weitere Informationen.
Aufruf:
Einen Einhängepunkt direkt als Datenverzeichnis zu verwenden wird nicht empfohlen.
Erzeugen Sie ein Unterverzeichnis unter dem Einhängepunkt.
kann NULL-Zeiger nicht kopieren (interner Fehler)
Signal abgefangen
Kindprozess hat mit Code %d beendetKindprozess hat mit unbekanntem Status %d beendetKindprozess wurde durch Ausnahme 0x%X beendetKindprozess wurde von Signal %d beendet: %sBefehl ist nicht ausführbarBefehl nicht gefundenkonnte nicht in Verzeichnis »%s« wechseln: %skonnte Verzeichnis »%s« nicht schließen: %s
konnte kein »%s« zum Ausführen findenkonnte Junction für »%s« nicht ermitteln: %s
konnte aktuelles Verzeichnis nicht ermitteln: %skonnte effektive Benutzer-ID %ld nicht nachschlagen: %skonnte Verzeichnis »%s« nicht öffnen: %s
konnte Programmdatei »%s« nicht lesenkonnte Verzeichnis »%s« nicht lesen: %s
konnte symbolische Verknüpfung »%s« nicht lesenkonnte Datei oder Verzeichnis »%s« nicht entfernen: %s
konnte Junction für »%s« nicht erzeugen: %s
konnte »stat« für Datei oder Verzeichnis »%s« nicht ausführen: %s
konnte nicht an Kindprozess schreiben: %s
erzeuge Konfigurationsdateien ... erzeuge Verzeichnis %s ... erzeuge Unterverzeichnisse ... berichtige Zugriffsrechte des bestehenden Verzeichnisses %s ... ungültige Programmdatei »%s«logdateiok
Speicher aufgebraucht
pclose fehlgeschlagen: %sführe Post-Bootstrap-Initialisierung durch ... führe Bootstrap-Skript aus ... wähle Vorgabewert für max_connections ... wähle Vorgabewert für shared_buffers ... wähle Vorgabewert für timezone ... wähle Implementierung von dynamischem Shared Memory ... synchronisiere Daten auf Festplatte ... Benutzer existiert nichtFehler beim Nachschlagen des Benutzernamens: Fehlercode %lu

Youez - 2016 - github.com/yon3zu
LinuXploit